Topinambur hat eine ähnliche Kulturgeschichte wie die Kartoffel. Es handelt sich jedoch um eine ganz andere Pflanzenart. Ebenfalls aus Mittel-und Südamerika stammend, kam der Topinambur, auch Erdbirne oder Erdartischocke genannt, um 1612 nach Europa, wo er sich vor allem in Frankreich größter Beliebtheit erfreute. Im übrigen Europa wurde er jedoch schon bald durch die Kartoffel verdrängt.
Kartoffeln und Topinambur werde sehr ähnlich in der Küche verwendet. Gekocht findet man sie als ganze Knolle, püriert, gerieben, als Salat und Suppe. Im Gegensatz zur Kartoffel, kann der Topinambur auch roh gegessen werden. Zudem enthält Topinambur nicht das in Karttoffelsamen und den oberirdisch wachsenden grünen Pflanzenteilen enthaltene, giftige Solanin.
Kartoffeln und Topinambur werde sehr ähnlich in der Küche verwendet. Gekocht findet man sie als ganze Knolle, püriert, gerieben, als Salat und Suppe. Im Gegensatz zur Kartoffel, kann der Topinambur auch roh gegessen werden. Zudem enthält Topinambur nicht das in Karttoffelsamen und den oberirdisch wachsenden grünen Pflanzenteilen enthaltene, giftige Solanin.