Der japanische Wasserpfeffer, auch als Tade bekannt, ist eine traditionsreiche, horstig wachsende Pflanze für feuchte Standorte – perfekt geeignet für die naturnahe Uferbepflanzung von Gartenteichen oder kleinen Wasserstellen. Sie gedeiht jedoch ebenso zuverlässig in sandigem oder lehmigem Boden und fühlt sich auch in gewöhnlicher Gartenerde im Beet wohl. Stauende Nässe liebt sie – braucht sie aber nicht zwingend.
Besonders geschätzt wird dieses asiatische Würzkraut in der japanischen Küche. Die frischen Blätter finden vor allem zu Sushi, Sashimi und Tempura Verwendung und sind für ihre charakteristische, elektrisierende Schärfe bekannt – ein prickelndes Geschmackserlebnis, das sich deutlich von klassischem Pfeffer oder Chili unterscheidet. Diese besondere Aromatik macht den Wasserpfeffer zu einer spannenden Zutat in der modernen Kräuterküche.
Auch die kleinen, dunklen Samen sind essbar und können getrocknet als intensiv scharfe Würze eingesetzt werden. In Japan wird aus Wasserpfeffer sogar eine scharfe Dip-Sauce (Tade-Sauce) zubereitet, die traditionell zu gegrilltem Fisch gereicht wird.
Weniger bekannt, aber nicht minder spannend: Der Wasserpfeffer ist auch in Mitteleuropa heimisch und war über Jahrhunderte Teil der regionalen Volksmedizin – dort wurde er äußerlich zur Blutstillung und innerlich bei Verdauungsbeschwerden verwendet. Heute entdeckt die Wildkräuterbewegung seine besonderen Kräfte wieder.
Ein echter Geheimtipp für alle, die Wildpflanzenkultur, ethnobotanische Vielfalt und außergewöhnliche Aromen lieben. Und für Gärtner:innen, die gern das Außergewöhnliche kultivieren.
Der Wasserpfeffer ist eine im Freiland einjährige Pflanze. Bei Topfkultur kann er im Haus überwintert werden und ist mehrjährig. Freilandaussaat ab März möglich oder Vorkultur. Vor der Aussaat müssen die Samen für einige Tage in 2-4 °C kaltem Wasser eingeweicht werden, ansonsten kann es zu Keimverzögerungen kommen. Liebt sonnige, etwas feuchte Standorte mit lehmigen oder sandigen Böden. Wächst auch gerne im Uferbereich von Gewässern.
Weitere Namen
| Botanischer Name: |
Polygonum hydropiper, Persicaria hydropiper |
| Deutsche Namen: |
Flohpfeffer, Pfefferknöterich, Pfefferkraut, Scharfkraut |