Gutschein

Alte Gemüsesorten Samen

Dieses Gemüse überzeugen durch viele Eigenschaften. Sie sind oft äußerst anspruchslos und widerstandsfähig. Sie bringen Vielfalt und Geschmack in die Küche und sind reich an gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen.
Schlangenbohne, Spargelbohne, Meterbohne (Vigna unguiculata)
{"list_position":0,"systype":"article","name":"Schlangenbohne, Spargelbohne, Meterbohne (Vigna unguiculata)","id":"MA-VIG02","list_name":"tree-113"}
Pferdebohne (Vicia faba)
{"list_position":1,"systype":"article","name":"Pferdebohne (Vicia faba)","id":"MA-VIC02","list_name":"tree-113"}
Feldsalat -Wildform- (Valerianella locusta)
{"list_position":2,"systype":"article","name":"Feldsalat -Wildform- (Valerianella locusta)","id":"MA-VAL02","list_name":"tree-113"}
Haferwurz Haferwurzel (Tragopogon porrifolius)
{"list_position":3,"systype":"article","name":"Haferwurz Haferwurzel (Tragopogon porrifolius)","id":"MA-TRA01","list_name":"tree-113"}
Spargelerbse (Tetragonolobus purpureus)
{"list_position":4,"systype":"article","name":"Spargelerbse (Tetragonolobus purpureus)","id":"MA-TET01","list_name":"tree-113"}
Auberginen 'Black Beauty' (Solanum melongena) Bio
Bio-Qualität Jetzt neu
{"list_position":5,"systype":"article","name":"Auberginen 'Black Beauty' (Solanum melongena) Bio","id":"MA-SOL02-BIO","list_name":"tree-113"}
Alisander (Smyrnium olusatrum)
{"list_position":6,"systype":"article","name":"Alisander (Smyrnium olusatrum)","id":"MA-SMY01","list_name":"tree-113"}
Mariendistel (Silybum marianum) Bio
Bio-Qualität Jetzt neu
{"list_position":7,"systype":"article","name":"Mariendistel (Silybum marianum) Bio","id":"MA-SIL01-BIO","list_name":"tree-113"}
Barba Di Frate / Mönchsbart (Salsola soda)
{"list_position":8,"systype":"article","name":"Barba Di Frate / Mönchsbart (Salsola soda)","id":"MA-SAL02","list_name":"tree-113"}
Rattenschwanz-Radieschen (Raphanus caudatus)
{"list_position":9,"systype":"article","name":"Rattenschwanz-Radieschen (Raphanus caudatus)","id":"MA-RAP02","list_name":"tree-113"}
Eiszapfen-Radieschen (Raphanus sativus)
Bio-Qualität
{"list_position":10,"systype":"article","name":"Eiszapfen-Radieschen (Raphanus sativus)","id":"MA-RAP01","list_name":"tree-113"}
Zuckererbse 'Frühe Heinrich' (Pisum sativum)
{"list_position":11,"systype":"article","name":"Zuckererbse 'Frühe Heinrich' (Pisum sativum)","id":"MA-PIS02","list_name":"tree-113"}
Postelein (Montia perfoliata)
{"list_position":12,"systype":"article","name":"Postelein (Montia perfoliata)","id":"MA-MON02","list_name":"tree-113"}
mit 7 Gemüsesorten, die im Mai ausgesät werden können
Bio-Qualität Jetzt neu
{"list_position":13,"systype":"article","name":"Samenset","id":"MA-MON-MAI","list_name":"tree-113"}
mit 7 Gemüsesorten, die im März ausgesät werden können
Bio-Qualität Jetzt neu
{"list_position":14,"systype":"article","name":"Samenset","id":"MA-MON-MAE","list_name":"tree-113"}
mit 7 Gemüsesorten, die im Juli ausgesät werden können
Bio-Qualität
{"list_position":15,"systype":"article","name":"Aussaat im Juli (Bio) - Saatgutset","id":"MA-MON-JUL","list_name":"tree-113"}
mit 7 Gemüsesorten, die im Januar ausgesät werden können
Bio-Qualität Jetzt neu
{"list_position":16,"systype":"article","name":"Aussaat im Januar (Bio) - Samenset","id":"MA-MON-JAN","list_name":"tree-113"}
mit 7 Gemüsesorten, die im Februar ausgesät werden können
Bio-Qualität Jetzt neu
{"list_position":17,"systype":"article","name":"Aussaat im Februar (Bio) - Samenset","id":"MA-MON-FEB","list_name":"tree-113"}
mit 7 Gemüsesorten, die im April ausgesät werden können
Bio-Qualität Jetzt neu
{"list_position":18,"systype":"article","name":"Samenset","id":"MA-MON-APR","list_name":"tree-113"}
Violette Möhre 'Schwarze Spanische' (Daucus carota)
{"list_position":19,"systype":"article","name":"Violette Möhre 'Schwarze Spanische' (Daucus carota)","id":"MA-DAU06","list_name":"tree-113"}

Häufig sind diese Heirloom-Gemüse noch ursprünglicher und näher an der eigentlichen Wildpflanze, weswegen sie meistens widerstandsfähiger und aromatischer sind, aber auch weniger Ertrag erbringen als die modernen Kultursorten. Tatsächlich sind viele alte Gemüsesorten aus unserem heutigen Speiseplan verschwunden, weil sie sich nicht so einfach, kostengünstig und wirtschaftlich im Erwerbsanbau anbauen lassen.

Zum Glück findet eine deutliche Rückbesinnung auf alte Sorten statt. Mehr Menschen bauen wieder selber Gemüse an und machen sich auf die Suche nach diesen verschollenen Delikatessen. Viele der Samen haben in Kleingärten und Gärtnereien mit Sinn für das Besondere unverändert die Zeit überdauert und haben noch jetzt die selben Eigenschaften wie zum Zeitpunkt ihrer Züchtung, der manchmal Jahhunderte zurückliegen kann.